Straßenmusikfest Rheydt
Sonntag, 9. Juli 2023, 13 – 19 Uhr, Harmoniestraße
Komm nach Rheydt und gestalte gemeinsam mit deinen Nachbar*innen Stadt und Zukunft. Bring dein Sofa raus, ein Musikinstrument und ein Picknick mit und verbringe eine schöne Zeit ohne Konsumzwang. Das Straßenmusikfest ist ein Fest von Mönchengladbacher*innen für Mönchengladbacher*innen.
Am Kürbisgarten kannst du dich zudem über die Idee der Essbaren Stadt Mönchengladbach informieren.
Die Teilnahme ist kostenfrei – Spenden sind herzlich willkommen!
Einladung zu einem Vernetzungstreffen an all jene, die sich beim Fest engagieren möchten – sei es musikalisch, politisch, künstlerisch oder helfend: Freitag, 16.06.2023, 19:30 Uhr, Musikschule Müßeler, Stresemannstraße 52, 41236 Mönchengladbach-Rheydt.
Das Programm wird nach und nach ergänzt. Schau gerne immer wieder vorbei!

Zeit genießen, gemeinsam lachen und entspannen. Angelehnt an das fête de la musique in Frankreich hält Musik in Mönchengladbach Einzug und macht so ein neues Lebensgefühl erlebbar.
PROGRAMM WIRD NOCH AKTUALISIERT
Möchtest du mitmachen? Melde dich gerne!
- Miss Madison (Band) – Alternative Pop-Rock mit einer Prise Indie. Miss Madison, das sind: Yannick, Simon, Jannik und Vincent. Vier Jungs, alle um die 20, alle aus Mönchengladbach.
- Simah – ob live oder auf Tape , ehrlich und direkt. Rap / HipHop
- Leaves in Flames (Band) – Von Hard Rock à la Guns ‘n’ Roses bis zu funky Songs, die den Red Hot Chilli Peppers Konkurrenz machen würden, ist bei Leaves in Flames alles dabei.
- Jutta & Friends – Freie Improvisation mit Piano, Gitarre, Bass, Harfe, Akkordeon, Flöte, Hang und Percussionsinstrumenten -> Die Bühne ist offen, für alle, die mitspielen möchten!
- Forty Four Nations – Interkultureller Chor
- Harry – Gitarre, Gesang
- Westend Band – Schlagzeug, Bass, Gitarre, Gesang
- Aleksandr, Akkordion
- Balfolk – französische Tänze mit Livemusik
- Mirani & Sibjke – kulturelle Tänze vom jesidisch-deutschen-Freundeskreis
- …
Kürbisgarten & Jam-Session
- Farhad Shikhhmada, Mark Gorzolka, Jutta & Friends, Klee, …
-> Die Bühne ist offen, für alle, die mitspielen möchten!
- Transitiontown und der Ernährungsrat stellen ihre Idee der Essbaren Stadt Mönchengladbach vor.
Zwischenraum







Verschiedene Musiker*innen gestalten den Tag in Rheydt gemeinsam musikalisch und laden dazu ein, selbst mit zu musizieren, eigene Fähigkeiten zu entdecken und Kultur und Stadt aktiv mitzugestalten.
Möchtest du mitmachen? Melde dich gerne!
Geht vom Ohr direkt ins Herz!
Von Hard Rock à la Guns 'n' Roses bis zu funky Songs, die den Red Hot Chilli Peppers Konkurrenz machen würden, ist bei Leaves in Flames alles dabei.
Mit ihrem im letzten Sommer erschienen Debut Album „Rolling the Dice" machten die 5 in Mönchengladbach und Umgebung auf sich Aufmerksam und lassen seitdem keine Bühne mehr aus.
Über Jutta:
.…bewegt sich am liebsten in einem Freiraum zwischen den Künsten, um Neues auszuprobieren, lebendig, spontan, experimentell. Mit Harfe, Akkorden, Piano, Flöte, Hang, Fagott mischt sie sich gerne überall ein, wo kreative Musik gefragt ist.
Freie Impro:
Nach einem Opener sind alle eingeladen mitzumachen…mal jazzig, mal rockig, mal minimal und experimentell. Instrumente (E‑Piano, Percussionsinstrumente…) stehen dafür zur freien Verfügung!
Friends:
Musiker*innen, die mit Jutta Kuhlen-Bauer zusammen auftreten: Rainer Koenigs, Norbert von Dahlen, Wilfried Nigatz, Awale Ouro Akpo (Paply), Claudia Herwig, Cornelia Jennen, Olaf Rönna, Andy Williams
„Alternative Pop-Rock mit einer Prise Indie. Manchmal verträumt, aber vor allem gefühlsintensiv, ehrlich und mitreißend."
So ähnlich oder doch vielleicht ganz anders, beschreibt eine junge Band aus Nordrhein-Westfalen, im Westen Deutschlands ihre Musik: MISS MADISON.
Miss Madison, das sind: Yannick, Simon, Jannik und Vincent. Vier Jungs, alle um die 20, alle aus Mönchengladbach. Im Sommer 2018 trafen sie die vermutlich beste Entscheidung ihrer, bis dahin noch so jungen Erscheinungen: Gemeinsam eine Band gründen und eigene Musik machen.
In ihren Texten geht es um Hingabe, Verliebtheit, Sehnsucht und Erfahrungen der modernen Gesellschaft. Meist selbst erlebt, immer sehr intensiv. Bis zu vier Gesänge sowie die Konstellation, bestehend aus Drums, Bass, Gitarre und Keyboard, bringen die Jungs mit. Ohrwürmer bis hin zu antreibenden Tanzparts gehen einher mit komplexen Rhythmen und vielseitigen Melodien. „Da schleichen sich auch schon mal U2 oder Coldplay- Einflüsse ein […]." (Herzog Kultur und Stadtmagazin Jülich)
Im Frühjahr 2020 erschien ihre erste Studiosingle
„Burnin ́ Eyes". Ein Song über die Sehnsucht nach dem Partner mit melancholischem Piano, sowie antreibender Gitarre.
Anfang Oktober 2020 haben die Jungs ihre erste EP „Midnight Stories" released. Die zuvor veröffentlichte Single „Won ́t Wake Up Alone", diente als erster Vorgeschmack. Die zu Beginn nur mit Piano startende Ballade endet in ihrem Finale mit niederschmetternder Gitarre und chörigen Gesängen und hat innerhalb kurzer Zeit die Streaming- zahlen nach oben katapultiert. Aufgrund der Pandemielage mussten zwar einige Konzerte ausfallen, doch MISS MADISON nutzen die Zeit für Aufnahmen einer neuen EP.
Über Mosquito:
Mosquito schreibt und spielt Musik, um einen Umgang mit dessen Herz- und Weltschmerz zu finden. Nachdenkliche Texte über Klimagerechtigkeitsaktivismus, Zukunftsangst und ständiges Hin- und Hergerissensein werden von minimalistischem Gitarren- oder Ukulelenspiel unterstrichen. Meistens traurig, oft wütend, manchmal augenzwinkernd und ab und zu sogar hoffnungsvoll – und irgendwie immer mit Baggerbezug.
Über Ramu:
Ramu singt und spielt eine elektronische irische Bouzouki, kurz Izou, die er vor einem Jahr selbst entworfen hat. Ob psychische Probleme im alt Rock Genre oder linker Lützi Punk – hier kommen viele Eindrücke zusammen, in der Hoffnung ein Ventil zu finden.
SIMAH - ob live oder auf Tape , ehrlich und direkt.
Rap / HipHop
Seit 2013 produziert sie alles auf eigene Regie. Der Individuelle Aspekt lässt sie hörbar und ohne Zweifel auf ihre Songs einwirken. Dabei geht sie durch jedes Sub-Genre des Hip Hop‘s und verdeutlicht damit ihre Vielfältigkeit.
Wer nach ehrlichen Statements , Femalepower und einen Tropfen „ich nehm kein Blatt vor den Mund“ sucht , findet mit SIMAH eine gute Begleiterin.
Beim BalFolk wird zu wunderbar vielfältiger Live-Musik getanzt, welche häufig in der französischen und zum Teil anderer europäischer Folkmusik ihre Wurzeln hat. Von stürmisch bis verträumt, paarweise oder im Kreis, in der Kette oder frei für sich, in genderunabhängigen Tanzrollen und vor allem für den Spaß an der gemeinsamen Bewegung und der Musik. Die Schritte sind schnell zu erlernen. Feste TanzpartnerInnen sind nicht nötig. Vorbeikommen, mittanzen oder auch einfach nur die Musik geniessen!
Ein Kürbisgarten in der Innenstadt? Transitiontown und der Ernährungsrat MG stellen ihre Idee der Essbaren Stadt in Rheydt vor.
Mensch
Jeder Mensch ist eine Künstler*in. Darum sollte auch jede*r Stadt und Zukunft mitgestalten.
(Joseph Beuys)
Natur
(Stefano Mancuso)
Ausgewählte Vereine und Initiativen aus Mönchengladbach unterstützen das Musikfest und werden an diesem Tag mit Informationsständen und Aktionen präsent sein.
Hast du einen Verein im Bereich Natur oder Soziales und möchtest Stadt und Zukunft aktiv mitgestalten? Melde dich gerne!
- NABU
- Linde 98
- Transition Town
- Ernährungsrat Mönchengladbach
- Zwischenraum Rheydt
- For The Record
- Köntges – Raum für unser Viertel
- Radentscheid Mönchengladbach
- ViaNobis (Team39, PuraVida)
- Eine Erde
- 5Pointz
- Gemeinschaft & Zukunft






