HeimatCHECK -
nachhaltige Ernährung
Freitag, 2. September 2022, 15 – 20 Uhr
Eine Entdeckungstour zu 3 spannenden Mönchengladbacher Orten, an denen zum Thema nachhaltige Ernährung gearbeitet wird. Wir wollen die Lebensmittel und ihre Herkunft sehen, fühlen, riechen, schmecken und hören.
Die Teilnahme ist kostenfrei – Spenden sind herzlich willkommen!

Zwei Morgen Land
Wir besuchen gemeinsam Mönchengladbachs ersten regenerativen Marktgarten und lassen uns inmitten leckeren Gemüses von Alex erklären, warum dieses Konzept für unsere zukunftsfähige Ernährung so wichtig ist.
→ „Kein Gift, kein Pflug, keine Gülle. Gute Erde und liebevolle Handarbeit.“
Ort: Sonnenstraße 26, 41238 Mönchengladbach
Zeit: 15:00 Uhr
Tante LeMi
Weiter geht es beim ersten Mönchengladbacher Unverpacktladen inmitten der Altstadt. Hier wird Lebensmittelverteilung selbst gemacht: ehrenamtlich, gemeinnützig und selbstorganisiert, zudem ökologisch und vegan.
Zeit: 16:30 Uhr


BergGartenOase
Unterhalb der Volkshochschule (VHS) Mönchengladbach befindet sich ein kleiner, unscheinbarer Gemüsegarten. Hier gärtnern fleißige Helfer*innen der Transition Town Initiative. Angebaut wird unter anderem Bantam-Mais. Die Idee dahinter und das Gartenkonzept wird uns vorgestellt von Hannelore Fränken.
Ort: Lüpertzender Str. 85, 41061 Mönchengladbach
Zeit: 18:00 Uhr
Ernährung der Zukunft
Ist es möglich, in der Zukunft 10 Milliarden Menschen zu ernähren?, wird das Thema eines Vortrags sein, der den Auftakt zu einem abschließenden Austausch unter den Teilnehmer*innen macht. Wir möchten Gedanken austauschen und nächste Schritte für eine zukunftsfähige Ernährung in Mönchengladbach gemeinsam entwickeln.
Ort: Volkshochschule Mönchengladbach (2. Etage, rechts)
Lüpertzender Str. 85, 41061 Mönchengladbach
Zeit: 18:15 Uhr

Teilnahme
Die Teilnahme ist auch an einzelnen Orten möglich. Wir empfehlen jedoch alle drei Orte zu besuchen. Die An- und Abreise ist privat zu organisieren. Wir fahren die Strecken zwischen den Veranstaltungsorten mit dem Fahrrad, gerne können wir vor Ort Tipps zu einer angenehmen Streckenführung geben.
Über eine Anmeldung würden wir uns freuen, diese ist für die Teilnahme aber nicht erforderlich.
Gefördert wird die Veranstaltung durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
