HeimatCHECK -
nachhaltige Ernährung

Frei­tag, 2. Sep­tem­ber 2022, 15 – 20 Uhr

Eine Ent­de­ckungs­tour zu 3 span­nen­den Mön­chen­glad­ba­cher Orten, an denen zum The­ma nach­hal­ti­ge Ernäh­rung gear­bei­tet wird. Wir wol­len die Lebens­mit­tel und ihre Her­kunft sehen, füh­len, rie­chen, schme­cken und hören.

Die Teil­nah­me ist kos­ten­frei – Spen­den sind herz­lich willkommen!

Zwei Morgen Land

Wir besu­chen gemein­sam Mön­chen­glad­bachs ers­ten rege­ne­ra­ti­ven Markt­gar­ten und las­sen uns inmit­ten lecke­ren Gemü­ses von Alex erklä­ren, war­um die­ses Kon­zept für unse­re zukunfts­fä­hi­ge Ernäh­rung so wich­tig ist.

→ „Kein Gift, kein Pflug, kei­ne Gül­le. Gute Erde und lie­be­vol­le Handarbeit.“

Ort: Son­nen­stra­ße 26, 41238 Mön­chen­glad­bach
Zeit: 15:00 Uhr

Tante LeMi

Wei­ter geht es beim ers­ten Mön­chen­glad­ba­cher Unver­packt­la­den inmit­ten der Alt­stadt. Hier wird Lebens­mit­tel­ver­tei­lung selbst gemacht: ehren­amt­lich, gemein­nüt­zig und selbst­or­ga­ni­siert, zudem öko­lo­gisch und vegan.

Ort: Gast­haus­stra­ße 68–70, 41061 Mön­chen­glad­bach
Zeit: 16:30 Uhr

BergGartenOase

Unter­halb der Volks­hoch­schu­le (VHS) Mön­chen­glad­bach befin­det sich ein klei­ner, unschein­ba­rer Gemü­se­gar­ten. Hier gärt­nern flei­ßi­ge Helfer*innen der Tran­si­ti­on Town Initia­ti­ve. Ange­baut wird unter ande­rem Ban­tam-Mais. Die Idee dahin­ter und das Gar­ten­kon­zept wird uns vor­ge­stellt von Han­ne­lo­re Fränken.

Ort: Lüpert­zen­der Str. 85, 41061 Mön­chen­glad­bach
Zeit: 18:00 Uhr

Ernährung der Zukunft

Ist es mög­lich, in der Zukunft 10 Mil­li­ar­den Men­schen zu ernäh­ren?, wird das The­ma eines Vor­trags sein, der den Auf­takt zu einem abschlie­ßen­den Aus­tausch unter den Teilnehmer*innen macht. Wir möch­ten Gedan­ken aus­tau­schen und nächs­te Schrit­te für eine zukunfts­fä­hi­ge Ernäh­rung in Mön­chen­glad­bach gemein­sam entwickeln.

Ort: Volks­hoch­schu­le Mön­chen­glad­bach (2. Eta­ge, rechts)
Lüpert­zen­der Str. 85, 41061 Mön­chen­glad­bach
Zeit: 18:15 Uhr

Teilnahme

Die Teil­nah­me ist auch an ein­zel­nen Orten mög­lich. Wir emp­feh­len jedoch alle drei Orte zu besu­chen. Die An- und Abrei­se ist pri­vat zu orga­ni­sie­ren. Wir fah­ren die Stre­cken zwi­schen den Ver­an­stal­tungs­or­ten mit dem Fahr­rad, ger­ne kön­nen wir vor Ort Tipps zu einer ange­neh­men Stre­cken­füh­rung geben.

Über eine Anmel­dung wür­den wir uns freu­en, die­se ist für die Teil­nah­me aber nicht erforderlich.

Geför­dert wird die Ver­an­stal­tung durch das Minis­te­ri­um für Hei­mat, Kom­mu­na­les, Bau und Gleich­stel­lung des Lan­des Nordrhein-Westfalen.

Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen