Forum für Kunst & Kultur 2023

Sams­tag, 11. Novem­ber 2023, 9:00 – 15:30 Uhr

Eine außer­ge­wöhn­li­che ein­tä­gi­ge Ver­an­stal­tung, auf der die Gren­zen der Krea­ti­vi­tät gesprengt wer­den und ein Blick in die Zukunft der Kunst und Kul­tur gewor­fen wird.

Das Forum für Kunst & Kul­tur rich­tet sich an alle Kul­tur­schaf­fen­de und Kul­tur­in­ter­es­sier­te in Mön­chen­glad­bach und Umge­bung sowie an Ver­ei­ne, die in die­sem Bereich aktiv sind.

 

Für die orga­ni­sa­to­ri­sche Pla­nung freu­en wir uns auf dei­ne Anmel­dung bis zum 15.10.2023 per Kon­takt­for­mu­lar: Betreff: "Anmel­dung Forum für Kunst & Kul­tur 2023". Eine spon­ta­ne Teil­nah­me ist natür­lich auch noch möglich.

Ver­an­stal­tungs­ort

Volks­hoch­schu­le (VHS)
Lüpert­zen­der Stra­ße 85
41061 Mön­chen­gladb­ch

Kos­ten

Die Teil­nah­me ist kostenfrei.

Inhaltliche Schwerpunkte

Vor­trag:
„Kunst, Kul­tur und Koope­ra­ti­on: Gemein­sam mit der Volks­hoch­schu­le kul­tu­rel­le Bil­dungs­ar­beit gestal­ten“ (Frau Dr. Ilham Huynh)

Vor­trag:
„Zum neu­en Ver­hält­nis von Kunst und Natur in Zei­ten Künst­li­cher Intel­li­genz" (Herr Dr. Roland Schappert)

Vor­trag:
„Natur und Kul­tur in Zei­ten der öko­lo­gi­schen Kri­se“ (Herr Prof. Dr. Cars­ten Hobohm)

Net­wor­king und Begeg­nun­gen:
Das Forum bie­tet reich­lich Gele­gen­heit zum Netz­wer­ken und Aus­tausch. Ob Künstler*in, Kulturschaffende*r oder Kunst- und Kulturinteressierte*r, nut­ze die Chan­ce, dich aus­zu­tau­schen, Ideen zu tei­len und mög­li­che Zusam­men­ar­bei­ten auszuloten.

Podi­ums­dis­kus­si­on:
Gemein­sa­me Dis­kus­si­on über die Zukunft der Kunst und Kul­tur in einer sich wan­deln­den Welt. (Mode­ra­ti­on Dr. Dr. Chón­g­liàng Zhòng)

Programm

9:00 Uhr Ankom­men & Austausch

 

9:30 Uhr Begrü­ßung, Vor­stel­lung des Ablau­fes (Chón­g­liàng Zhòng, Gemein­schaft & Zukunft e.V.)

9:45 Uhr Vor­trag: Kunst, Kul­tur und Koope­ra­ti­on: Gemein­sam mit der Volks­hoch­schu­le kul­tu­rel­le Bil­dungs­ar­beit gestal­ten (Frau Dr. Ilham Huynh, VHS Mönchengladbach)

 

Sel­ten ste­hen Kunst, Kul­tur und Wei­ter­bil­dung in so enger Ver­bin­dung wie in der Volks­hoch­schu­le. Gemein­sam mit Kunst­schaf­fen­den wer­den ste­tig viel­fäl­ti­ge und krea­ti­ve Pro­jek­te – von wie­der­keh­ren­den Kurs­an­ge­bo­ten bis hin zu außer­ge­wöhn­li­chen Groß­ver­an­stal­tun­gen – in der Volks­hoch­schu­le kon­zi­piert und umge­setzt. Wel­chen Bil­dungs­auf­trag und wel­che Lern­zie­le die Volks­hoch­schu­le dabei ver­folgt und wie Mög­lich­kei­ten der Zusam­men­ar­beit aus­se­hen kön­nen, wird in die­sem Vor­trag thematisiert.

10:45 Uhr Kaf­fee­pau­se, Offe­ner Aus­tausch und Vernetzungsmarkt

11:11 Uhr Vor­trag: Zum neu­en Ver­hält­nis von Kunst und Natur in Zei­ten Künst­li­cher Intel­li­genz (Dr. Roland Schap­pert)

Der Licht­bild­vor­trag von Dr. Roland Schap­pert han­delt von den Ver­än­de­run­gen und Bedin­gun­gen, die sich in den letz­ten Jah­ren im künst­le­ri­schen Pro­zess immer deut­li­cher abzeich­nen. Zuneh­men­de Digi­ta­li­sie­rung, die aktu­el­len Aus­wir­kun­gen der Künst­li­chen Intel­li­genz auf das kul­tu­rel­le Umfeld in Zei­ten einer glo­ba­len Kli­ma­ka­ta­stro­phe, eines Krie­ges am Ran­de Euro­pas kurz nach der Bedro­hung, die uns Coro­na welt­weit beschert hat, stel­len den Sinn und das Wir­kungs­um­feld künst­le­ri­schen Schaf­fens in ein neu­es Licht. Der Künst­ler, Autor und Musi­ker Roland Schap­pert stellt eige­ne bild­künst­le­ri­sche Arbei­ten vor und liest Pas­sa­gen aus sei­nen zuletzt ver­öf­fent­lich­ten Büchern: Aktua­li­täts­jetzt sowie Coronasehnsucht.

12:10 Uhr Mittagessen/Imbiss, offe­ner Aus­tausch und Vernetzung

13:00 Uhr Infor­ma­tio­nen vom Ver­net­zungs­tref­fen Kunst & Kul­tur sowie aus der frei­en Kulturszene.

13:30 Uhr Vor­trag: Natur und Kul­tur in Zei­ten der öko­lo­gi­schen Kri­se (Prof. Dr. Cars­ten Hobohm)

14:30 Uhr Kaf­fee­pau­se, Offe­ner Aus­tausch und Vernetzungsmarkt

 

14:45 Uhr Podi­ums­dis­kus­si­on (Mode­ra­ti­on: Chón­g­liàng Zhòng)

 

15:15 Uhr Wrap-up

 

15:30 Uhr Ende der Veranstaltung

Ihr Magis­ter­stu­di­um an der Uni­ver­si­tät Bonn hat Ilham Huynh in den Fächern All­ge­mei­ne Sprach­wis­sen­schaft, Psy­cho­lo­gie und neue­re deut­sche Lite­ra­tur­wis­sen­schaft abge­schlos­sen. Neben ihren wis­sen­schaft­li­chen Tätig­kei­ten als Lehr­kraft und Pro­jekt­ma­na­ge­rin forsch­te sie für ihre Pro­mo­ti­on zum The­ma All­tags­er­zäh­lun­gen an den Uni­ver­si­tä­ten Sie­gen und Anka­ra. Anschlie­ßend war sie an der Uni­ver­si­tät zu Köln beschäf­tigt, wo sie ein For­schungs­pro­jekt zur Wei­ter­ent­wick­lung der Lehr­amts­aus­bil­dung koor­di­nier­te. Ihre inhalt­li­chen Schwer­punk­te lagen hier­bei auf der inklu­si­ven und digi­ta­len Bil­dung. Im Janu­ar 2023 über­nahm Ilham Huynh die Lei­tung des Pro­gramm­be­reichs "Kul­tur und Medi­en­bil­dung" an der Volks­hoch­schu­le Mönchengladbach.

Der Bil­den­de Künst­ler, Autor und Musi­ker arbei­tet im Span­nungs­feld gesell­schafts­po­li­ti­scher Fra­ge­stel­lun­gen und beschäf­tigt sich unter ande­rem mit der Bedeu­tung von Kunst, krea­ti­ven Pro­zes­sen und KI (Künst­li­che Intel­li­genz) im gesell­schaft­li­chen Wan­del. Als Bil­den­der Künst­ler ent­fal­tet er mit ana­lo­gen und digi­ta­len Medi­en eine spe­zi­fi­sche Bild­wer­dung der Schrift, die sich für Dia­log­viel­falt ein­setzt. Als Autor ver­öf­fent­licht er hybri­de Text­for­men, Lyrik sowie Essays regel­mä­ßig in Kunst­fo­rum Inter­na­tio­nal und ver­folgt musi­ka­lisch als Grenz­gän­ger eine orga­ni­sche Digi­ta­li­tät oszil­lie­rend zwi­schen Melos, Klang und Rhyth­mus. Zuletzt erschie­nen: AKTUALITÄTSJETZT, Roland Schap­pert & Wolf­gang Ull­rich, DCV Con­tem­po­ra­ry, Ber­lin 2022, ROUTE 1 (LP + digi­tal) sowie ROUTE 2 (Dop­pel-LP + digi­tal) auf dem Label r‑ecords.com, Dis­tri­bu­ti­on a‑musik.com, Köln 2022, Coro­nasehn­sucht, DCV Con­tem­po­ra­ry, Ber­lin 2021. Zu den The­men der KI sie­he unter ande­rem auch die aktu­el­len Pod­casts auf You­Tube unter Digi­ta­le Bild­kul­tu­ren. Hin­wei­se auch im Netz unter roland-schappert.com/news.

Cars­ten Hobohm, Prof. Dr. rer. nat. habil. em., wei­ter­hin an der Uni­ver­si­tät und in diver­sen inter­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen aktiv, war im Zeit­raum 2006–2021 ordent­li­cher Pro­fes­sor an der Uni­ver­si­tät Flens­burg (EUF) und Lei­ter der Abtei­lung Öko­lo­gie und Umwelt­bil­dung. Im Jahr 2020 erhielt Cars­ten Hobohm den For­schungs­preis der Uni­ver­si­tät Flens­burg. Er hat weit über hun­dert Arbei­ten zusam­men mit vie­len Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen im In- und Aus­land veröffentlicht.

Sei­ne Inter­es­sen­schwer­punk­te umfas­sen die Umwelt­wis­sen­schaf­ten, Öko­lo­gie und die Bezie­hung von Natur und Kul­tur. Im Jahr 2021 ver­öf­fent­lich­te er ein Buch zum The­ma Natur und Kul­tur in Zei­ten der öko­lo­gi­schen Kri­se – ein Plä­doy­er für den Erhalt von Bio­di­ver­si­tät und Öko­sys­te­men, oekom ver­lag, München.

Das Forum für Kunst & Kul­tur ist  eine Ver­an­stal­tungs­rei­he des gemein­nüt­zi­gen Ver­eins Gemein­schaft & Zukunft e.V.. Wir set­zen uns ein für glo­ba­le öko­lo­gi­sche und sozia­le Gerechtigkeit.

 

Mit dem Forum möch­ten wir die Kunst- und Kul­tur­schaf­fen­den vor Ort beim Auf­bau von Koope­ra­tio­nen und der Durch­füh­rung gemein­sa­mer Pro­jek­te unter­stüt­zen. Zudem brin­gen wir neue Impul­se ein, um so gemein­sam mit der Sze­ne die zukunfts­fä­hi­ge Gestal­tung von Stadt und Gesell­schaft zu fördern.

 

Mit den Ver­net­zungs­tref­fen ver­fol­gen wir somit die Idee einer Bil­dung für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung (BNE) und för­dern die not­wen­di­ge gesell­schaft­li­che Transformation.

Kulturbüro Stadt Mönchengladbach

"Das war heute ein schönes Forum und sehr informativ. Diese Form von Begegnung ist es Wert, eine ständige Einrichtung zu werden." (Robert, Forum 2022)